
• featured young artist Wiener Konzerthaus 2025/2026 •
Verena Tranker ist trotz ihres jungen Alters bereits eine gefragte Solistin, die von der Presse für ihren “schönen, zarten, spielfreudigen, höhensicheren Sopran“ sowie ihre “Bühnenausstrahlung” und ”Koloraturperlen” gelobt wird. Sie trat wiederholt im Goldenen Saal des Musikvereins Wien auf und sang mehrmals mit den Wiener Symphonikern in Wien. Engagements führten sie u.a. ans MusikTheater an der Wien, zu den Tiroler Festspielen Erl, zum Lehár-Festival nach Bad Ischl, ans Burgtheater Wien, Stadttheater Fürth, Theater Augsburg, Festspielhaus Worms und ans Ruhrfestspielhaus Recklinghausen. Noch am Beginn ihrer jungen Karriere stehend hat sich die Sopranistin bereits ein breitgefächertes Repertoire von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert erarbeitet. Neben ihrer Opern- und Konzerttätigkeit ist Verena Tranker eine passionierte Liedsängerin.
In der Saison 2025 / 2026 wird sie ihr Debut im Wiener Konzerthaus als herausragende Nachwuchskünstlerin im Rahmen der Musica Juventutis Konzertreihe geben. Zudem kehrt Verena Tranker an das MusikTheater an der Wien sowie zu den Tiroler Festspielen Erl zurück. Im Sommer 2026 wird die junge Sopranistin erstmals in der Sommerarena der Bühne Baden zu erleben sein.
Highlights der Saison 2024 / 2025 sind die inszenierte Führung “Bravissimo!” am MusikTheater an der Wien, Comtesse Anastasia in Die Csárdásfürstin (Kálmán) u.a. am Scharoun Theater Wolfsburg, Adele in Die Fledermaus (Strauss) mit der NEUEN OPERETTE WIEN (Deutschland-Tournee) und die Rolle der Fantasca in Indigo und die 23 Räuber*innen (Strauss) beim Johann Strauss Festival 2025 (Intendanz: Roland Geyer) in Wien. Im Konzert wird sie mit Bachs Kirchen-Kantate Meine Seel erhebt den Herren (BWV 10) mit der Dommusik St. Pölten, mit Schuberts C-Dur-Messe mit Mitglieder der Wiener Symphoniker in der Jesuitenkirche Wien und mit der Philharmonie der Universität Wien im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins zu hören sein. Ein weiteres Debüt der aufstrebenden Sopranistin erfolgt im Juli beim Carinthischen Sommer – dem renommierten Festival für Musik und Literatur unter der Intendanz von Nadja Kayali. Gemeinsam mit Wolfgang Kogert (Orgel) und Nadja Kayali (Rezitation) wird sie dort ausgewählte Lieder aus England des 17. und 18. Jahrhunderts präsentieren.
Außerdem ist sie ausgewählte Teilnehmerin des diesjährigen “exzellenz labor oper” unter der künstlerischen Leitung von Hedwig Fassbender.
Vergangene Highlights in 2023 / 2024 waren die Solokantate Jauchzet Gott in allen Landen (BWV 51) in der Lutherischen Stadtkirche Wien, Haydns „Paukenmesse” sowie „Et incarnatus est“ aus der „Großen Messe” in c-Moll KV 427 (Mozart) im Stift Göttweig, Pamina und Erste Dame in Die Zauberflöte (Mozart) in konzertanter Fassung an der Musikuniversität Wien, Zelenkas Miserere in der Franziskanerkirche Wien mit der Cappella Albertina Wien und Mozarts „Loretomesse“ KV 275 in der Augustinerkirche Wien. Von Oktober 2023 bis Januar 2024 gastierte sie als Comtesse Anastasia in Kálmáns Die Csárdásfürstin mit der NEUEN OPERETTE WIEN im Zuge einer Deutschland-Tournee u.a. am Stadttheater Fürth, Festspielhaus Worms und am Theater Augsburg.
A U S Z E I C H N U N G E N
Verena Tranker ist mehrfache Preisträgerin beim internationalen Wettbewerb „200 JAHRE STRAUSS MUT-SPECIAL EDITION“ in Kooperation mit dem Gärtnerplatztheater München und dem Johann Strauss Festival 2025 (Zweiter Preis + Zwei Engagement-Sonderpreise vom MusikTheater an der Wien & Johann Strauss Festival 2025).
Ebenso gewann sie 2024 das Auswahlspiel von Musica Juventutis im Konzerthaus Wien, dem Förderprogramm des Wiener Konzerthauses zur Förderung junger, hochbegabter österreichischer MusikerInnen.
Die junge Sopranistin ist Absolventin des Universitätslehrgangs Klassische Operette bei Wolfgang Dosch, Laszlo Gyüker (Volksoper Wien) und Christian Koch an der MUK Wien (Abschluss mit Auszeichnung). Nach einem Ausland-Studium am Royal College of Music in London (RCM, UK) bei Janis Kelly studiert sie derzeit im letzten Studienjahr Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW) bei Prof. Julia Bauer-Huppmann. Meisterkurse besuchte sie bei Valérie Guillorit, Anne le Bozec, Roger Vignoles, Adrian Eröd, Susan Manoff, Richard Stokes und KS Giacomo Aragall.